Nach Norwegen auswandern? Dies stellt für viele einen Lebenstraum dar. Allerdings gestaltet sich die Anpassung an die neue Umgebung in der Realität doch schwerer als gedacht. Damit du dich schnell einlebst und nicht in die typischen Fettnäpfchen trittst, geben wir dir hiermit einen kleinen Leitfaden an die Hand. Weitere Infos bezüglich eines potentiellen Hauskaufs in Norwegen findest du auf unserer Website.
Norwegisch lernen
Das Erlernen der norwegischen Sprache ist ein wichtiger Schritt, wenn du nach Norwegen auswandern willst. Obwohl viele Norweger gut Englisch sprechen, wird der Großteil des Alltags in Norwegisch ablaufen. Egal ob du einkaufen gehst, den öffentlichen Verkehr nutzt oder Behördengänge erledigst, die Kommunikation erfolgt meistens auf Norwegisch.
Durch das Beherrschen der norwegischen Sprache wirst du dich besser in die Gesellschaft integrieren können. Es zeigt den Norwegern, dass du dich für ihre Kultur und ihre Sprache interessierst und bereit bist, dich anzupassen. Es öffnet dir auch die Tür zu neuen Freundschaften, da du leichter mit Einheimischen in Kontakt treten und dich mit ihnen austauschen kannst.
Es gibt zahlreiche Ressourcen, die dir beim Erlernen der norwegischen Sprache helfen können. Sprachkurse werden in vielen Städten angeboten, sowohl von Privatanbietern als auch von offiziellen Institutionen. Du könntest dich auch für einen Sprachtandem entscheiden, bei dem du mit einem Muttersprachler Norwegisch übst und ihm im Gegenzug deine Muttersprache beibringst.
Das Wichtigste beim Sprachenlernen ist jedoch die Übung. Nutze jede Gelegenheit, um Norwegisch zu sprechen, sei es mit Nachbarn, Kollegen oder neuen Bekanntschaften. Wenn du offen und neugierig bleibst, wirst du schnell Fortschritte machen und dich in die norwegische Sprache und Kultur verlieben.
Gewöhnung ans Klima und Tageslicht
Norwegen ist bekannt für sein vielfältiges Klima, das von Region zu Region variieren kann. Die Winter können in den nördlichen Gebieten sehr kalt und schneereich sein, während die südlichen Regionen milder sind. Die Sommer sind in der Regel angenehm und sonnig, aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Gebieten des Landes.
Im Norden Norwegens erlebst du im Winter oft extreme Kälte und viel Schnee. Die Temperaturen können weit unter den Gefrierpunkt fallen, und du wirst warme Kleidung, Winterstiefel und eine gute Winterjacke benötigen, um dich vor der Kälte zu schützen. Schneeschuhe sind auch empfehlenswert, da sie das Gehen im tiefen Schnee erleichtern.
Die Wintermonate bringen auch die faszinierende „Polarlicht“ oder „Aurora Borealis“ mit sich. Dieses beeindruckende Naturphänomen tritt in den klaren, dunklen Nächten auf und zaubert farbenfrohe Lichtbögen und Muster am Himmel.
Während der Sommersaison kannst du in Norwegen die „Mitternachtssonne“ erleben, insbesondere in den nördlichen Regionen. In dieser Zeit bleibt die Sonne tagelang über dem Horizont, was zu langen Tagen und hellen Nächten führt. Die Mitternachtssonne bietet dir die Möglichkeit, Aktivitäten im Freien zu genießen, wie Wandern, Angeln oder einfach nur die Natur zu erkunden, unabhängig von der Uhrzeit.
Im Süden Norwegens sind die Sommer milder, und du wirst angenehme Temperaturen erleben, die sich perfekt für Outdoor-Aktivitäten eignen. Die Sommermonate sind eine großartige Zeit, um die atemberaubenden Fjorde zu erkunden, an den malerischen Stränden zu entspannen oder Wanderungen durch die grünen Landschaften zu unternehmen.
Es ist wichtig, sich auf die verschiedenen Wetterbedingungen in Norwegen vorzubereiten und die passende Kleidung mitzubringen. Egal zu welcher Jahreszeit du nach Norwegen kommst, packe sowohl warme Kleidung für kalte Tage als auch leichte Kleidung für die warmen Sommermonate ein. Eine wasserdichte Jacke und Schuhe sind ebenfalls wichtig, da das Wetter oft wechselhaft sein kann und Regenschauer nicht ungewöhnlich sind.
Kontakt zu Einheimischen
In Norwegen spielt die Kultur eine bedeutsame Rolle im Leben der Menschen, und die Norweger sind stolz auf ihre Traditionen und Werte. Respekt, Höflichkeit und Naturliebe sind Grundpfeiler der norwegischen Gesellschaft und prägen den Umgang miteinander.
Eine typische Geste der Höflichkeit in Norwegen ist es, sich bei Begegnungen die Hand zu geben. Dies gilt nicht nur in formellen Situationen, sondern auch bei informellen Treffen mit Freunden oder Bekannten. Diese einfache Geste drückt Respekt und Anerkennung aus und ist ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber dem Gegenüber.
In der norwegischen Kultur ist es üblich, sich zuerst mit „Sie“ anzusprechen, bis man sich besser kennengelernt hat. Dies zeigt erneut den Fokus auf Respekt und Höflichkeit in den sozialen Interaktionen. Sobald eine engere Beziehung entsteht und sich eine gewisse Vertrautheit entwickelt hat, kann auf das informellere „Du“ gewechselt werden. Dabei wird allerdings oft Rücksicht auf das Gegenüber genommen und die Person gefragt, ob das „Du“ für sie in Ordnung ist.
Indem du dich mit den norwegischen Bräuchen und Gewohnheiten vertraut machst, wirst du dich schneller in die Gemeinschaft integrieren können. Die Norweger schätzen es, wenn Ausländer Interesse an ihrer Kultur zeigen und sich bemühen, sich anzupassen. Offenheit, Respekt und Höflichkeit werden dir helfen, schnell neue Freundschaften zu schließen und dich in die norwegische Gesellschaft einzufügen.
Eines der besten Dinge, die du tun kannst, um die Kultur besser kennenzulernen, ist, dich an Gemeinschaftsaktivitäten zu beteiligen und lokale Veranstaltungen zu besuchen. Dies wird dir die Gelegenheit geben, neue Menschen kennenzulernen und dich mit den Bräuchen und Traditionen vertraut zu machen. Zeige Interesse an der Natur und den Outdoor-Aktivitäten, die die Norweger so lieben, und du wirst sicherlich herzlich in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden.
Gesundheitssystem
Norwegen verfügt über ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem. Als Einwanderer hast du normalerweise Anspruch auf die gleichen medizinischen Leistungen wie die norwegischen Bürger. Um Zugang zum Gesundheitssystem zu erhalten, musst du dich bei der lokalen Steuerbehörde und dem Sozialamt anmelden, um deine persönliche Identifikationsnummer (Personnummer) zu erhalten. Diese Nummer ist wichtig, da sie für viele Dienstleistungen und soziale Leistungen erforderlich ist.
Arbeitsmarkt
In Norwegen wird eine ausgewogene Work-Life-Balance sehr geschätzt und gefördert. Die Norweger legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter nicht nur produktiv und engagiert sind, sondern auch genügend Zeit für ihre Freizeit und ihr Privatleben haben. Die Arbeitszeiten sind in der Regel angenehm und es wird darauf geachtet, dass die Arbeitnehmer nicht übermäßig lange arbeiten müssen.
Arbeitsverträge in Norwegen beinhalten oft flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodelle, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitsstunden an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Dies kann dazu beitragen, dass man Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren kann.
Als Ausländer mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen hast du gute Chancen, einen Job in Norwegen zu finden. Norwegen ist ein internationales Land, das Fachkräfte aus verschiedenen Ländern anzieht. Viele Unternehmen schätzen die Vielfalt und die verschiedenen Perspektiven, die internationale Mitarbeiter mitbringen können. Deutsch- und Englischkenntnisse sind in vielen Branchen von Vorteil, da sie häufig als Arbeitssprachen in internationalen Unternehmen verwendet werden.
Fazit: Nach Norwegen auswandern
Mit Respekt für die norwegischen Traditionen und dem Interesse, die Sprache zu lernen, kannst du dich nahtlos in die Gesellschaft integrieren. Norwegen schätzt die Vielfalt und zieht internationale Fachkräfte mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen an. Die norwegische Arbeitskultur fördert Wohlbefinden und eine gesunde Work-Life-Balance. Bereite dich auf verschiedene Wetterbedingungen vor und genieße die Mitternachtssonne im Sommer sowie die Polarlichter im Winter. Das Abenteuer in Norwegen erwartet dich!
Foto von Robert Bye auf Unsplash